Als ich mich für ein Studium entschied, gab es das Studienfach Medizinische Physik noch nicht. Daher nahm ich zunächst ein ganz ‚normales‘ Physikstudium auf. Erst während der Promotion bin ich mit der Medizinphysik in Berührung gekommen - aufgrund einer Erkrankung im familiären Umfeld. Dadurch habe ich die Strahlentherapie kennengelernt und erfahren, dass in diesem Bereich auch Physiker tätig sind. Das war für mich persönlich der Startpunkt, um mich mit Medizinphysik zu beschäftigen, denn diese Anwendung hat mich fasziniert. Parallel zur Promotion habe ich daraufhin ein Fernstudium „Medizinische Physik und Technik“ an der TU Kaiserslautern begonnen.
Noch während der Promotion erhielt ich das Angebot, mich in der Strahlentherapie der Frankfurter Uniklinik zum Medizinphysik-Experten ausbilden zu lassen. Insgesamt habe ich 15 Jahre in Kliniken gearbeitet, die letzten 9 Jahre bis 2012 als leitender Medizinphysiker in der Strahlentherapie im Klinikum der Stadt Hanau. Dann kam schließlich der Punkt, an dem ich der Klinik den Rücken kehren wollte, um meine klinische Erfahrung bei der Entwicklung von Messmitteln für die Qualitässicherung einzubringen. Da ich mein gesamtes Medizinphysiker-Berufsleben mit PTW-Produkten gearbeitet hatte, kannte ich diese bereits sehr gut und habe mich gefreut, bei PTW eine Stelle angeboten zu bekommen.